Warum Maultaschen?
Als Schwabe in Winnenden (in der Nähe von Stuttgart) geboren, habe ich schon als junger Mann mehrmals im Jahr mit Freunden schwäbische Maultaschen selbst gemacht. Dabei gab es jede Menge zu tun und auch zu trinken. Die Aufgaben waren klar verteilt, und am Ende des Tages konnte jeder ein paar Tütchen Maultaschen (zu Fuß) mit nach Hause nehmen...
Auch nach meinem Umzug nach Düsseldorf habe ich diese Tradition beibehalten und habe für Freunde und Bekannte ein paar Mal im Jahr frische Maultaschen hergestellt.
Im Laufe der Zeit ist die Nachfrage immer größer geworden, und so habe mich entschlossen, diese kulinarische Köstlichkeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Service
Fridl`s schwäbische Maultaschen werden immer frisch zubereitet und nur auf Vorbestellung produziert. Die Maultaschen können bei mir zu Hause abgeholt werden. Ein Versand ist nur in Ausnahmen möglich. Denn...
Es gilt das Prinzip der Regionalen Küche: Wir kaufen dazu überwiegend Produkte vom Rheinischen Bauernmarkt auf dem Kolpingplatz an der Pfalzstraße ein:
www.rheinischer-bauernmarkt.de
Die Maultaschen werden noch am selben Tag der Produktion in einem strapazierfähigen Vakuum-Beutel verpackt, und sind dadurch bis zu 14 Tage im Kühlschrank (bei +6 Grad) haltbar.
Alternativ können Sie die Maultaschen natürlich auch direkt im Tiefkühlfach einfrieren und sind dort dann ca. 6 Monate haltbar.
Maultaschen sind meistens in 0,5 kg Vakuum-Verpackungen erhältlich. Ca. 8 Maultaschen ergeben dabei 0,5 Kg.
Im Sinne einer nachhaltigen Produktion können die Maultaschen auch immer öfter einzeln verpackt in Butterbrotpapier eingerollt gekauft werden. Das verkürzt natürlich die Haltbarkeit. In Zeiten von Corona rückt dieser "Plastikvermeidungsansatz" derzeit leider in den Hintergrund.
Geschichte der Maultasche
Schon die alten Ägypter packten damals Fleischfüllungen in Nudelteig und siedeten diese Teigtaschen im heißen Wasser... Dann kamen die Römer und sagten es wäre eine "Ravioli"...
Dann kamen die Schwaben und wurden mit den Hergottsbescheisserla weltberühmt, denn sie konnten ja bekanntlich alles außer Hochdeutsch...
Der Rest steht ausführlich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Maultasche unter dem Stichwort "Siegeszug der Schwaben", spätes 16. Jahrhundert.
Natürlich hat auch schon meine Großmutter jeden Samstag nach dem altehrwürdigen Rezept ihrer Großmutter original schwäbische Maultaschen gemacht. Und wenn sie nicht gestorben wäre, würde sie bestimmt heute noch mit ansehen, wie ihr Urenkel im rheinischen Düsseldorf den Siegeszug dieser schwäbischen Köstlichkeit fortführt...